Datenschutzerklärung


1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO) der Europäischen Union (EU) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

websiteoffice.hellas
Ursula Katharina Papajoannou
Mavrovouni Ktirakia
23200 Gythio - Griechenland


2. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
Alle Informationen die sich auf eine natürliche Person beziehen bzw. beziehbar sind und dadurch Rückschlüsse auf die Persönlichkeit einer natürlichen Person erlauben, sind personenbezogene Daten. Zu den personenbezogenen Daten gehören unter anderem allgemeine Personendaten (z. B. der Name, das Alter, der Geburtsort, das Geburtsdatum, der Familienstand, die Anschrift, die Telefonnummer usw.), Online-Daten (z. B. die E-Mail-Adresse, die IP-Adresse, die Standortdaten, Daten zum Nutzerverhalten usw.) und zudem noch weitere zahlreiche personenbezogene oder auf personenbeziehbare Daten. Keine personenbezogenen Daten sind Informationen (z. B. anonymisierte Daten), bei dem kein bzw. nur mit einem unverhältnismäßigen hohen Aufwand ein Bezug zu einer Person hergestellt werden kann. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich eine persönliche Einwilligung oder eine gesetzliche Grundlage notwendig. Unter die Definition der „Verarbeitung von personenbezogenen Daten“ fällt z. B. das Erheben der Daten, das Abfragen der Daten, die Verwendung der Daten, die Speicherung der Daten, die Übermittlung und Weitergabe der Daten. Die Löschung der personenbezogenen Daten, die verarbeitet wurden, erfolgt, wenn der Zweck der Datenverarbeitung, für die sie erhoben worden sind, erreicht wurde und sofern es keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr gibt.
Vorausgesetzt das für die Bereitstellung einiger Angebote auf unserer Webseite die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist, informieren wir Sie im nachfolgenden über die konkreten Vorgänge, den Zweck sowie den Umfang der Datenverarbeitung und die Speicherdauer der jeweiligen Daten.


3. Verarbeitungsvorgänge

3.1. Art der gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Verwendungszweck und Aufbewahrungsdauer
Mit Ihrem Zugriff auf die Webseite der Firma Make it Smart e. K. (im Folgenden: unsere Webseite) werden personenbezogene Daten beim Aufruf sowie der Nutzung unserer Webseite erhoben, die Ihr Webbrowser an den Server von unserem Webhoster automatisch übermittelt. Alle automatisch übermittelten Informationen werden in einem sogenannten Serverlogfile temporär von der Firma Make it Smart e. K. (beziehungsweise seinem Webspace-Provider – Webhoster) erfasst und gespeichert. Die folgenden technisch erforderlichen Daten erheben wir, wenn unsere Webseite genutzt wird, um die Sicherheit und Stabilität der Webseite zu gewährleisten: 
    Die IP-Adresse des Empfängers (des anfragenden Rechners).
    Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs.
    Den Namen und die URL der Datei die abgerufen wurde.
    Die übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Datenabruf erfolgreich war.
    Die Referrer-URL der Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte.
    Die Erkennungsdaten vom verwendeten Webbrowser- und des Betriebssystems.
    Der Name des Internet-Zugangs-Providers.
Die Bereitstellung einer Webseite erfordert die Verarbeitung der oben genannten Daten. Als Rechtsgrundlage für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald diese zum Anzeigen der Webseite nicht mehr erforderlich sind. Für die Bereitstellung und den Betrieb der Webseite ist die Speicherung der oben genannten Daten in den sogenannten Serverlogfiles zwingend erforderlich. Daher besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers. Im Einzelfall kann eine weitergehende Speicherung dann erfolgen, wenn es vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
Die gespeicherten Zugriffsdaten (so genannte Serverlogfiles) werden für die Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Web-Server verwendet und nur in diesem Falle für weitere rechtliche Schritte längerfristig aufbewahrt. Eine Auswertung der Zugriffsdaten erfolgt darüber hinaus nur für statistische Zwecke und dann in anonymisierter Form.

3.2. Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie zu uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, wird zwecks Bearbeitung Ihrer E-Mail-Anfrage wie auch für den Fall, dass ihrerseits Anschlussfragen entstehen, der E-Mail-Schriftverkehr gespeichert. 

3.3. Behandlung von E-Mail-Adressen
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. 

3.4. Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten. 


4. Auskunftsrecht und inhaltliche Korrektheit
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit solche erhoben und gespeichert werden. 
Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Löschung der personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.


5. Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte
Die Weitergabe von Ihren persönlichen Daten an Dritte erfolgt von unserer Seite nur in folgenden Fällen:
    wenn Sie uns für die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben,
    oder die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO gesetzlich zulässig und für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen notwendig ist,
    oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe Ihrer persönlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht,
    oder die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für die Ausübung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen notwendig ist und zudem kein Grund für die Annahme besteht, dass an der Nichtweitergabe Ihrer persönlichen Daten ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse ihrerseits besteht.


6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
(Quellenangabe (externer Verweis): Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de) 
Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.
Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.


7. Einsatz von Cookies
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.
Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird.
Die folgenden externen Webseiten
http://www.aboutads.info/choices/ (USA) (Website-Sprache: Englisch)
und
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) (Website-Sprache: Englisch)
erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.


8. Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Speicherdauer:
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Außerdem haben wir Standarddatenschutzklauseln mit Google für den Einsatz von Google Analytics abgeschlossen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Widerruf der Einwilligung:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.


9. Verwendung von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.

Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.


10. Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.

Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.


11. Google AdWords

Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Speicherdauer:
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Widerruf der Einwilligung:
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.


12.  SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.


13. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter
Es befinden sich auf unserer Webseite sogenannte Hyperlinks, die zu Webseiten anderer Anbieter führen. Sie werden durch die Aktivierung dieser sogenannten Hyperlinks von unserer Webseite direkt auf die Webseite eines anderen Anbieters weitergeleitet. Unter anderem erkennen Sie die Weiterleitung am Wechsel der Internetadresse (URL). Für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf den Webseiten Dritter können wir keine Verantwortung übernehmen. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Unternehmen bzw. Betreiber der Webseiten die vorgeschriebenen Datenschutzgesetze einhalten. Informieren Sie sich bitte direkt auf den jeweiligen Webseiten über die Art und Weise wie mit Ihren personenbezogenen Daten umgegangen wird.


14. Betroffenenrechte nach der DSGVO
Für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) die folgenden Rechte: 
    Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie von uns über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten Auskunft verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über:
        die Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten,
        die Kategorien personenbezogener Daten,
        die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,
        die geplante Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten, oder wenn das nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten,
        das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten,
        das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde,
        sämtliche verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre personenbezogenen Daten nicht bei uns erhoben wurden,
        eine Übermittlung an internationale Organisationen oder in Drittländer wie auch gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (dem automatisierten Erstellen von Nutzerprofilen auf der Grundlage von automatisch erhobenen personenbezogenen Daten) sowie gegebenenfalls aussagekräftiger Informationen zu deren Einzelheiten.
    Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung von unrichtigen oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
    Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie von uns die Löschung von allen Ihren personenbezogenen Daten die bei uns gespeichert sind verlangen, soweit zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist.
    Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
    Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie von uns verlangen, über die Sie betreffenden und bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
    Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie gegenüber uns Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die auf dieser einmal erteilten Einwilligung beruhende Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird dann in Zukunft nicht mehr fortgeführt.
    Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Sie können sich in der Regel an die zuständige Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

15. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall (Direktwerbung) haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. 
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail.


16. Aktualität und Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

Stadt- und Umgebungsführer gythio-online.gr
gythio.net
Impressum

Ursula Katharina Papajoannou
Mavrovouni Ktirakia
23200 Gythio - Griechenland





E-Mail: mail@gythio.net
Tel: +30 27330 24585
Mobil: +30 6978 062353